Auf Sand gebaut haben

Auf Sand gebaut haben
Auf Sand gebaut haben
 
Diese Wendung bedeutet »sich auf etwas höchst Unsicheres verlassen haben«. Sie geht auf das Matthäusevangelium im Neuen Testament zurück, wo es am Schluss der Bergpredigt heißt: »Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der ist einem törichten Manne gleich, der sein Haus auf den Sand baute. Da nun ein Platzregen fiel und kam ein Gewässer und wehten die Winde und stießen an das Haus, da fiel es und tat einen großen Fall.« (7, 26-27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sand — Sạnd der; (e)s; nur Sg; eine lockere Masse aus kleinen Körnern, die es besonders am Ufer von Meeren und in der Wüste gibt <feiner, grober, lockerer Sand; Sand streuen; im Sand buddeln, spielen, stecken bleiben>: Die Kinder bauen eine Burg… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sand — [zant], der; [e]s, e: Substanz, die durch Verwitterung von Gestein entstanden ist und aus feinen Körnern besteht: gelber, weißer, feiner, grober Sand; die Kinder spielen im Sand; aus verschiedenen Sanden (Sorten von Sand) bestehender Boden. Zus …   Universal-Lexikon

  • Sand — mit Rippelmarken Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, das sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt. Damit ordnet sich der Sand zwischen dem Feinkies (Korngröße 2 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Sand — Sand: Das altgerm. Wort mhd., ahd. sant, niederl. zand, engl. sand, schwed. sand ist verwandt mit griech. ámathos »Sand«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Abl.: sandig (mhd. sandic). Zus.: Sandbank (17. Jh.). • Sand wie Sand am Meer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sand — Einem Sand in die Augen streuen: ihm die Wahrheit entstellt berichten, ihn täuschen (vgl. französisch ›jeter de la poudre aux yeux de quelqu un‹; niederländisch ›iemand zand in de ogen strooien‹; englisch ›to throw dust in a person s eyes‹;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sand — 1. Aus Sand dreht (kann) man keinen Strick (drehen). – Winckler, XII, 47; Simrock, 8698. 2. Dat is n raren Sand, se(de) de Feling, as he in de Klei kwam (oder kêm). (Ostfries.) – Bueren, 273; Eichwald, 468; Frommann, II, 537, 160; Hoefer, 267;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude auf dem Sand — Die Gebäude auf dem Sand in Tübingen wurden ursprünglich als Standortlazarett gebaut. Heute werden sie größtenteils von der Eberhard Karls Universität Tübingen genutzt. Gebäude auf dem Sand Inhaltsverzeichnis 1 Geschi …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — Einen aufs Eis (Glatteis) führen: ihn auf die Probe stellen, ihn mit verfänglichen Worten in Gefahr bringen, überlisten. Die Redensart ist schon mittelhochdeutsch bezeugt, wo sie am Ende des 13. Jahrhunderts in der ›Livländischen Reimchronik‹ (V …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”